Vortrag: Vernetzung tut gut ! – Chance für Wildtiere und Pflanzen
Wie Pflanzkorridore und Querungshilfen wie Grünbrücken und Waldverbünde helfen von Carl-Heinz Rieger, Mittwoch, 11.April 2018, 19 Uhr
Wie Pflanzkorridore und Querungshilfen wie Grünbrücken und Waldverbünde helfen von Carl-Heinz Rieger, Mittwoch, 11.April 2018, 19 Uhr
1985 gegründetes Hilfsprojekt zum Ausstieg für Frauen aus Armuts- und Zwangsprostitution und Menschenhandel, Mittwoch, 21.Februar 2018, 19 Uhr
Arbeit im Weltladen, Herkunft und Produktion der Waren, Fairer Handel, Produzentenbesuche in Nepal und Ecuador, Mittwoch, 24.Januar 2018, 19 Uhr
Exkursion zum Biberlehrpfad Benzenzimmern (Kirchheim/Ries), Sonntag 14. Januar 2018, 14 Uhr
Der Fachmann vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE berichtet aus aktuellen Projekten Montag 15. Januar 2018, 19 Uhr
Ostalb-Ziel: Bis 2025 soll die Hälfte des Strom – und Wärmebedarfs aus regenerativen Quellen gewonnen werden, Mittwoch, 13. Dezember 2017, 19 Uhr
Geschichten über die Herkunft der Schokolade und was Schokolade mit Klimawandel zu tun hat., Montag, 4. Dezember 2017, 17 Uhr
Entwicklungszusammenarbeit in Nepal seit über 20 Jahren: Bildungs- und Gemeindeprojekte, Wiederaufbau von erdbebensicheren Wohnhäusern, Mittwoch, 15.November 2017, 19 Uhr
Historische Aspekte, aktuelle Entwicklungen und globale Zusammenhänge werden mit dem Besuch einer Rösterei in der Region verbunden, Freitag, 24.11.2017, 15 Uhr
Tauschbörse für gut erhaltene Damenkleidung im Um-Welthaus Aalen, Samstag, 25 November 2017 ab 9.30 Uhr
Vorstellung der Zu-Fuß-Version der „Fairen Radtour“. Fahrt mit dem Zug nach Schnaitheim und Wanderung nach Königsbronn. Donnerstag, 2.11.2017 ab 11 Uhr
Zukunft durch Bildung in einem der ärmsten Länder der Welt, Mittwoch, 18.Oktober 2017, 19 Uhr
Welche Konsequenzen hat die Art und Weise, wie wir Urlaub verbringen für Umwelt und Bevölkerung – hier und im Zielland , Mittwoch, .11.10.2017, 18-21 Uhr
Aktuelle Friedensprojekte im Kaukasus, historische Wurzeln bis hin zu Bertha von Suttner, Montag 23.10.2017, 19 Uhr
Flächen schonen durch Aktivierung und Mobilisierung von un- bzw. untergenutzten Wohnbauflächen in Aalen Mittwoch, 4. Oktober 2017, 19.30 Uhr
Hochstammwiesen sind wertvolle Naturräume- wir an der Hochschule Aalen Bäume pflanzen. Montag 30.Oktober 2017
Ausstellung über die Pazifistin, Friedensforscherin, -aktivistin und Schriftstellerin und Vordenkerin der Vereinten Nationen, Oktober und November 2017
Begegnungen, Unterstützung kirchlicher Arbeit, Sozial- und Umwelt-Projekte, Entwicklungsfragen, Mittwoch, 27.September 2017, 19 Uhr
Wie wir mit einfachen Schritten unseren ganz persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, Donnerstag, 28.9. 2017, 19 Uhr
Wann kommen endlich durchgreifende Maßnahmen zum Schutz der Bürger vor Feinstaub? Mittwoch, 13. September 2017, 19 Uhr
Vier Workshops zur viel disktutierten Entwicklung des Schättereweg Aalen für Wanderer und Radfahrer 12.9, 15.9, 19.9 . und 22.9.2017
Am Mittwoch, den 31.05.2017, findet von 14 bis 19 Uhr zum zweiten Mal der Tag der Nachhaltigen Entwicklung an der Hochschule Aalen statt.
Am Himmelfahrtstag 2017 führte Andreas Wenzel von act for transformation eine Gruppe bei stahlendem Sonnenschein über mehrere Stationen auf einer Teilstrecke von Aalen nach Königsbronn.
Der Tag der kleinen Forscher ist ein deutschlandweiter Mitmachtag in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, Mittwoch, 19. Juni 2017 14-18 Uhr
Das langjährige BUND-Landesvorstandsmitglied Werner Gottstein wurde auf der Landesdelegiertenversammlung in Bad Boll mit der BUND Medaille geehrt
Märchen und Geschichten über die bunte Insektenwelt ergänzt durch Spielaktionen für Kinder ab 5 Jahren. Mittwoch, 7.Juli 2017, 15 Uhr
Spannendes Mitmach-Projekt mit bundesweitem Wettbewerb für Schulen, Bildungs- und Jugendeinrichtungen.
Bürgerforschungsprojekt: Selbstbau-Kurse für Feinstaubsensoren am 7. und 14. Oktober 2017 in Schwäbisch Gmünd und Aalen
Gemeinsam mit der Stadt und der VHS Heidenheim führt das Um-Welthaus 2017 mehrere Bildungsprojekte durch.
Das Um-Welthaus ist ihr Bildungspartner für die 17 Nachhaltigkeits-Ziele der Vereinten Nationen. Wir bieten verschiedene Veranstaltungen und Formate an.
Ausgezeichnet vom Nachhaltigkeitsrat: Pilotprojekt zu nachhaltigen Konsum – Wir erfinden den Coffee-to-Go neu und stoppen die Müllflut
Film über die phantastische Wanderung der amerikanischen Monarchfalter quer durch Nordamerika bis nach Zentralmexiko. Mittwoch, der 3.Mai 2017 um 20 Uhr im Kino am Kocher
Bläulinge, Weißlinge, Füchse, Pfauenaugen – gehäkelte Schmetterlinge als Broschen.
Die Ausstellung zeigt 50 Persönlichkeiten, die ihre eigene Geschichte erzählen und über ihre Herkunftsländer berichten. 3.April bis 23.Juni 2017
Am winterlichen Espachweiler See zwischen Neuler und Ellwangen befindet sich eins der schönsten Biberreviere im Ostalbkreis.
Materialien auf der Webseite www.Schmetterlingsland.de, Kopiervorlagen und Broschüre „Faszination Schmetterling – Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
Film über die Hintergründe des drohenden Wirtschaftskollaps und Plädoyer für die Regulierung der Finanzindustrie Mittwoch 28.6.2017 20 Uhr
Vortrag von Bernhard Jimi Merk (Informationsstelle Peru e.V.) am Dienstag, 20.6.2017 um 19:00 Uhr im Paul-Ulmschneider Saal
Aussaat-und Pflegetipps sowie eine Artenliste der Samentüten unserer BUND Schmetterlingsaktion 2017
Es sind wieder Stellen im Bundesfreiwilligendienst im Um-Welthaus (Einsatzstellen BUND oder act for transformation) frei, bitte bewerben Sie sich !
Gespräch mit Wofgang Probst: Wie trifft man angesichts neuer Herausforderungen nachhaltige Entscheidungen? , Freitag, 10. März 2017, 18 Uhr
Kleinere Photovoltaik-Anlagen mit hohem Eigenverbrauchsanteil:- Was ist zu beachten? Mittwoch 29.März 2017 19 Uhr
Das Abfallvermeisungsprojekt von BUND und Hochschule Aalen wurde mit Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2017“ ausgezeichnet.
Regio TV Schwaben hat einen kleinen Fernsehbeitrag zu unserer Biberausstellung im Januar / Februar 2017 gedreht – auch der Bauernverband kam zu Wort.
Für alle, die unsere Veranstaltungstermine lieber auf Papier haben wollen, gibt es unseren neuen 10-seitigen Programmflyer mit den Um-Welthaus Terminen.
Vortrag über Erfolge, Chancen und Risiken des seit zweieinhalb Jahren bestehenden Um-Welthauses Aalen mit anschließender BUND Mitgliederversammlung, Mittwoch, 15. Februar 2017, 19 Uhr
Der Höhepunkt eines jeden Jahres in Aalen-Ebnat ist die Feier zur Sonnenwende am 21. Juni jeden Jahres – 2017 findet sie am Samstag, den 24.Juni statt.
Angebote des BUND im Rahmen des Projektes Schmetterlinge für Kindergartengruppen und Grundschulklassen – Rufen Sie uns an!
Der BUND Ortsverband Aalen lädt zur öffentlichen Jahreshauptversammlung am Mittwoch 22.3.2017 um 19 Uhr ein, Hauptvortrag zum Thema Boden mit Jörg Schneider
An einem Vormittag erforschen wir die kleinste für uns sichtbare Welt mit dem Mikroskop. Donnerstag, 07.09.2017 , 10:00-12:00 Uhr
An einem Vormittag erforschen wir die kleinste für uns sichtbare Welt mit dem Mikroskop. Dienstag, 07.08.2018 , 10:00-12:30 Uhr
Naturerlebnisaktion für Kinder von 4-12 Jahren in Begleitung der Eltern, Mittwoch, 6.September 2017, 10:00-12:30 Uhr
Naturerlebnisaktion für Kinder von 4-12 Jahren in Begleitung der Eltern, Mittwoch, 2.August 2017, 10:00-12:30 Uhr
Der BUND Aalen beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Flurputzete am Samstag, 1.April 2017 von 09:00-12:00 Uhr rund um den Taufbachweiher.
Spiel- und Bastelangebot für Kinder ab 4 Jahren zum Thema Biber am Freitag, den 3. Februar 2017 um 14 Uhr
Auch in diesem Jahr wird das Um-Welthaus wieder das Eine-Welt Ferienprogramm im Hirschbachtal für Kinder und Jugendliche vom Montag, 31.07. bis Freitag, 04.08.2017 machen
Ein bekennender Kaffee-Nerd und Experte für Kaffee aus fairem und direktem Handel lädt zu einer Exkursion ein. Freitag, 14.07.2017 , 15 Uhr
Wir sammeln Abfälle aus dem Fluß Aal um schädliche Plastikabfälle aus dem Fließgewässersystem zu entfernen, Samstag, 22.07.2017, 9 Uhr
Der faszinierende Vorgang der Metamorphose und die Vermittlung der Zusammenhänge in der Natur in der Arbeit mit Kindern Mittwoch, 19.07.2017, 19 Uhr
Exkursiom mit NABU Experten Dr.Andreas Beck. Welche Schmetterlinge können wir im Naturschutzgebiet Wental noch finden?, Sonntag, 02.07.2017 14 Uhr
Die Altentherapeutin Dorina Medesan bietet für Seniorengruppen nach Terminvereinbarung einen Themennachmittag zum Thema Schmetterling an
Schmetterlinge auf blumenbunten Wiesen sind der Inbegriff des Sommers- Wie können wir Lebensräume erhalten und schaffen? 3.07. bis 31.07.2017
Entdecken Sie die erhaltenswerte Pflanzenwelt entlang der Schättere-Trasse am Albtrauf in Unterkochen. Sonntag, 18.06.2017, 14.15 Uhr
Seit einigen Jahren entdecken international immer mehr Großinvestoren die Landwirtschaft als Betätigungsfeld., Mittwoch, 5.Juli 2017, 19 Uhr
DEBT20-Bündnis Info-Veranstaltung im Aalener Rathaus mit musikalischer Begleitung des Attac–Chor aus München Samstag, 01.07.2017, 19 Uhr
Der Freihandel zwischen der EU und Staaten des globalen Südens findet vor allen bei landwirtschaftlichen Produkten unter unfairen Voraussetzungen statt. Montag, 26.06.2017, 19 Uhr
Doppelausstellung: DEBT20. Entwicklung braucht Entschuldung: Jetzt! EPAs, Enteignung, Erosion: Globalisierte Landwirtschaft in Afrika, 23.06. bis 03.07.2017
Kann die Tradition eines Nomadenvolkes, alle 50 Jahre alle Schulden zu erlassen, für heute ein Modell sein? Dienstag, 30.05.2017, 19:30 Uhr
Theaterstück im Aalener Weststadtzentrum über den langen Weg Boliviens aus Unterdrückung und Ausbeutung Samstag, 20.Mai 2017, 19 Uhr
Globalisierung und Klimawandel bringen neue Tier- und (Kultur-) Pflanzenarten zu uns auf die Ostalb, Mittwoch, 31.Mai 2017, 19 Uhr
Christ-Himmelfahrt Radtour von Aalen nach Heidenheim mit kulinarischem Zwischenstopp, Donnerstag, 25.Mai 2017, 11 Uhr
Informationsveranstaltung zur Ausstellung und einem partizipatives Jugend-Beteiligungs-Projekt zu einer neuen Mobilitätskultur Mittwoch, 17.5.2017, 18 Uhr
das Netzwerk für ökologische, ökonomische und kulturelle Ideen lädt ein zu einem Rundgang über das Gelände des Koiserhofes, Sonntag, 14.5.2017, 14 Uhr
Welche Konsequenzen hat die Art und Weise, wie wir Urlaub verbringen für Umwelt und Bevölkerung – hier und im Zielland , Mittwoch, 10.05.2017, 18-21 Uhr
Der Mensch verändert die Landschaft im schnellen Takt- In was für einer Welt wollen wir leben und was müssen wir dafür tun? Mittwoch 3.Mai 2017, 19 Uhr
Aus Termingründen muss der Vortrag leider entfallen – Immer wieder gibt es Menschen, die nur eine gewisse Zeit in Aalen sind – aber nicht als Touristen, sondern als „temporäre Aalener“ , Mittwoch, 27.4.2017, 19 Uhr
Umweltmeldungen gut dokumentieren und telefonisch, per E-Mail oder neuerdings auch per Smartphone-App abgeben, Mittwoch, 5.4.2017 19 Uhr
Ferien-Bastelkurs für Kinder von 7-10 Jahren. Freittag 27.Juli 2018 , 10 bis12 Uhr
Im September 2015 haben die Vereinten Nationen 17 globale Nachhaltigkeitsziele mit insgesamt 169 Unterzielen verabschiedet , Mittwoch 29.3.2017 18 Uhr
Fortbildung für Multiplikatoren zum Umgang mit Geräten und Entwerfen einer digitalen Schatzsuche, Samstag, 25.03.2017, 14-18 Uhr
Die Ausstellung zeigt, wie mit unterschiedlichen gewaltfreien Methoden Kriege verhindert oder beendet werden konnten , 24.2. bis 15.3. 2017
Die kreative Upcycling-Ausstellung im Um-Welthaus Aalen hat nicht nur unsere Lokalpresse und Lokalradios sondern auch zwei Fernsehteams interessiert.
Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) zeichnete act for transformation in der Kategorie „Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Baden-Württemberg“ aus.
Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, bei einem Ausflug durch den Wald einen Weihnachtsbaum für Tiere zu gestalten. Samstag 17.12.16 um 11 Uhr.
Das Plätschern des Regens kann man mit einer mit Erbsen gefüllten Papprolle imitieren.
Der Aalener Weltladen steht für Fairen Handel als Alternative zum Welthandel.
Im „kleinod im radgässle“ in Schwäb. Gmünd finden ausgesuchte Schätze neue Besitzer.
Schöne leere Glasflaschen laden dazu ein, dekorative Objekte aufzunehmen.
Christbaumkugeln können selbst als Scherben zu zarten Kunstwerken werden.
Upgecycelt – Das zweite Leben der Dinge. 14.11.-16.12.2016 im Um-Welthaus Aalen.
Fast die Hälfte der Verpackungsabfälle landen hierzulande in der Müllverbrennung.
Das Bullauge der Waschmaschine als Glasschüssel, direkt vom Recyclinghof.
Eine Zigarrenkiste ist eine Kiste aus leichtem Holz. Viel zu schade zum Wegwerfen.
Ausgelesene Lieblingsbücher kann man in → öffentliche Bücherschränke geben.
Alte Apple-Computer sind Design-Objekte und viel zu schade zum Entsorgen.
Musical mit der „Rede“ des berühmten Indianerhäuptlings Seattle von 1854, Donnerstag, 24.November 2016 um 19 Uhr im Paul-Ulmschneider Saal
Kinder und Natur: Spiele im herbstbunten Wald mit Bastelrunde im Um-Welthaus. Fortsetzung erwünscht!
act for transformation ist einer der Preisträger des Eine Welt Preises 2016 des Landes Baden – Württemberg
Das Coffee-To-Go Mehrwegbecherprojekt AUSgebechert! des BUND und der Hochschule Aalen gehört bundesweit zu den Trendsettern
99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit von 40 KarikaturistInnen, 21. November bis 5. Dezember 2016
Ab 2017 können Freiwillige bei act for transformation einen weltwärts-Freiwilligendienst in Georgien machen
In Kooperation mit dem ZEB – Zentrum entwicklungsbezogene Bildung der evangelischen Landeskirche Württemberg sammeln act for transformation und der Weltladen Aalen alte Handys.
Viele funktionsfähige Smartphones wandern schon nach 24 Monaten in den Müll – dabei ist eine Verdoppelung der Lebensdauer ohne weiteres möglich.
Licht / Kunstlicht ist Lebenselexier für Mensch, Flora und Fauna. Richtig dosiert, bringt Licht ein besseres, gesünderes Leben. Vortrag von Günter Holzhofer am Mittwoch, 26. Oktober 2016, 19.00 Uhr
750 Preise gab es bei der ersten Um-Welthaus Tombola zu gewinnen – der Erlös kommt der Bildungsarbeit zu Gute.
Das Um-Welthaus Programm September 2016 bis Februar 2017 ist erschienen und wird hier zum Download angeboten
Begeisternde Einblicke in kleinste Strukturen ( Mikroskopie) und Ausblicke in die Umwelt (Ferngläser, Teleskope) vom 5.9. bis 16.09.2016
Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die Geschichte der Sinti und Roma und ihre aktuelle Lebenssituation. 21.Oktober bis 4.November 2016
Aus Materialien, die sonst auf dem Müll landen stellen wir wunderschönes Spielzeug oder andere tolle Dinge her, anschließend Vortrag mit Upcycling Produkten des Globalen Südens, Mittwoch 23.11.2016, 16 und 19 Uhr
Haben die Geschenke nicht ganz gepasst? Retten Sie die Geschenke vor dem Verstauben im Keller beim Tausch-Basar mit fairer Tee-Tafel am Sonntag. den 8. Januar 2017 15-18 Uhr
Historische Aspekte, aktuelle Entwicklungen und globale Zusammenhänge werden mit dem Besuch einer Rösterei in der Region verbunden, Freitag, 3.2.2017, 15 Uhr
Vorstellung der Zu-Fuß-Version der „Fairen Radtour“. Fahrt mit dem Zug nach Schnaitheim und Wanderung nach Königsbronn. Sonntag, 16.10.2016 11 Uhr
Neues für den Alltag oder Dekoratives zum Verschenken aus Gemüsenetzen, Plastiktüten, PET-Flaschen, TetraPaks, Shampooflaschen und Aludosen , Mittwoch 30.11.16 19 Uhr
Abschlussfest für alle Beteiligten der von act for transformation organisierten Eine-Welt-Woche im Kinderferienprogramm der Stadt Aalen, Samstag 6.8. 2016 von 14-17 Uhr
Wir suchen noch Menschen jeden Alters ob einzeln oder als Gruppe, die Freude daran haben, dieses Projekt mit uns umzusetzen.
Mit professionellen Mikroskopen untersuchen wir verschiedene Objekte aus der Natur und versuchen diese dann zu bestimmen, Mittwoch 10.8.16
Unterstützen Sie die Bildungsarbeit der beteiligten Verbände durch eine Spende – ohne Ihre Hilfe geht es nicht!
Bei der Aalener Löwenbrauerei findet wieder der Tag der Regionen mit über 50 Ausstellern am Montag, den 3.10.2016 statt.
Die Handy-Aktion sammelt alte Handys und lässt sie unter fairen Bedingungen recyceln, Vortrag zur Ausstellungseröffnung 19.9.2016 um 18.30 Uhr
Unser aktuelles Angebot für Jugendgruppen, Umwelt AGs und Studierende
Wasser im Alltag, Bedeutung und Verschmutzung, globale Zusammenhänge, Montag, 01.08.2016 im interkulturellen Garten
„auf der Fahrt“ behandeln wir Themen
wie Globalisierung, Artenvielfalt, Frieden und Rüstungsexporte, Wasser und SlowFood. Freitag 5.8.16 von 13-16 Uhr
Donnerstag, 4.08.2016 13-16 Uhr. Hier lernen die Kinder Spiele aus anderen Ländern der Erde kennen. Interkultureller Garten im Hirschbachtal, Aalen
Obstwiesen und Bienen hier und im Globalen Süden, Haldenhof, Hofen, mit Jürgen Menzel, Mi, 3.08.2016, 13:00 -16:00 Uhr
Doppelausstellung gemeinsam mit „Alles so schön bunt hier – Nachhaltige und faire Nutzung von Computern und Smartphones“ vom 19. September bis 18.Oktober 2016
Um-Welthaus Tombola am Samstag, den 10. September 2016 während der Reichsstädter Tage
Tolle Bastelideen für Kinder aus Katalogen, Magazinen und anderem Papier, Freitag 2.12.16 um 15.30 Uhr
Wie hängt unser Einkaufsverhalten mit ökologischen und sozialen Missständen in anderen Regionen der Welt zusammen? Samstag, 12.November 2016 um 11 Uhr
Um den Umsatz anzukurbeln wird es Konsumenten und Reparaturbetrieben immer schwerer gemacht, Geräte aufzurüsten oder instand zu setzen. Vortrag am Mittwoch, den 28.9.2016
Design-Schätze wiederbeleben: Die Teilnehmer können bei einem Reparatur Café iBook Clamshell Notebooks wiederbeleben, Mittwoch, 5.10.2016
Wanderausstellung über die Lebensweise des Bibers vom Regierungspräsidium Stuttgart, Mittwoch, denn 11.1.2017 bis Donnerstag den 23.2.2017
Winterliche Biberexkursion zum Espachweiler See mit dem Biberbeauftragten Ulrich Knitz am Sonntag, den 29. Januar 2017
Umweltfolgen und unfaire Arbeitsbedingungen bei Herstellung, Rohstoffgewinnung und Entsorgung sowie nachhaltige Alternativen Ausstellung vom 19.9.-18.10 2016
Samstag, 9. Februar 2019, Beginn 9 Uhr, Treffpunkt am Parkplatz neben der Aalener Musikschule.
Um die Müllflut einzudämmen, starteten Aalener Studierende und der BUND ein gemeinsames Projekt, Mittwoch, 7.9.2016, 19 Uhr
Exkursion mit Führung zum innovativen Wohnprojekt Earthship Tempelhof im Landkreis Schwäbisch Hall, am Sonntag 6.November
Warum Dinge wegwerfen, wenn man Sie durch eigene Kreativität verwandeln und einer neuen Nutzung zuführen kann? Eine Ausstellung mit lokalen und internationalen Objekten 14.November bis 16.Dezember 2016
Dienstag, 2.08.16, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Es war einmal…ganz anders. Märchen zum Selber-verwandeln Ort: Interkultureller Garten im Hirschbachtal, Aalen
Der Film über den Braunkohleabbau in der Lausitz zeigt, welche Auswirkungen der drohende Verlust von Heimat hat. Kino am Kocher, Mittwoch 27.7.2016
Die UNICEF-Ausstellung führt in die UN-Kinderrechtskonvention ein. Ausstellungsort: Stadtbibliothek Aalen im Torhaus vom 5.Juli bis 29.Juli 2016
Mirjam Hitzelberger von der missio-Diözesanstelle Rottenburg-Stuttgart referiert am Mittwoch, den 13 Juli um 19 Uhr
Ein EU-weites Netz von Schutzgebieten, das helfen soll, gefährdete Lebensräume und Arten in Europa zu erhalten: Das ist das Ziel von Natura 2000
Vortrag von Robert Saur im Um-Welthaus über die europaweit bedeutsame Ameisenstadt Dellenhäule, die aktuell durch Pläne zum Bau eines Autobahnzubringers gefährdet ist.
Die Vision einer demokratischen, nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung – mit 100% erneuerbaren Energien, Freitag, 29.7.2016 , 20 Uhr
Dienstag, 02.08.2016, Treffpunkt: Treffpunkt vor dem Weltladen (An der Stadtkirche 21), Anmeldung erforderlich
Dokumentarfilm von Hans und Monika Göckeler. Aussprache mit dem Hornissenschutzbeauftragten Robert Ripberger, 29.Juni ab 15.30 Uhr
Naturerlebnisaktion für Kinder ab 6 Jahren, Freitag, 27.Mai Dienstag, 14 Uhr
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Mikrokosmos, die Vielfalt der Bauprnzipien und Arten, Mittwoch, 15.Juni 2016 19 Uhr
Der Verpackungsmüllberg in Deutschland wächst stetig – Augenfälliges Beispiel sind die Coffee-To-Go Einwegbecher, die nach 15 Minuten Gebrauch im besten Fall im Müll, oft genug jedoch auf den Wegen, in der Landschaft oder in den Fließgewässern landen
Die Ausstellung der Naturfreunde Baden- Württemberg bereichert der Aalener Naturfotograf Hans-Peter Horn mit Bildern geschützter Tiere und Pflanzen. Vom 16.Juni bis 5.August 2015
Ein Infoflyer zur Fairen Radtour mit den Terminen 2016 ist jetzt erschienen und wird in den kommenden Tagen an vielen Orten entlang des Weges ausliegen.
Einen fairen Schlagabtausch erlebten die Zuhörer bei der KandidatInnenbefragung im Um-Welthaus Aalen zur Landtagswahl 2016 mit Vertretern von CDU, SPD, Bündnis90/Grüne und DIE LINKE
Die BUND Landesgeschäftführerin Sylvia Pilarsky-Grosch referierte über Atomausstieg und Energiewende in Baden-Württemberg
Thomas Wolf von der Mahnwache Gundremmingen berichtete über Sicherheitsprobleme der alten Siedewasserreaktoren im 42km entfernten Gundremmingen
Befragung der LandtagskandidatInnen zu Umwelt- und Eine-Welt-Themen am Mittwoch, den 2.März 2016 um 19 Uhr im Foyer des 4.OG
Die vom Entschuldungsbündnis erlassjahr. de konzipierte Wanderausstellung „Geschichten der Schuldenkrise“ bietet einen Einblick in die Wege in und aus Schuldenkrisen. 26.Februar bis 23.März im Erdgeschoß-Foyer
Jürgen Weller, ein ausgewiesener Kenner der regionalen Flora, wird auf einer Wanderung auf die Naturschätze links und rechts des Wegesrandes aufmerksam machen, Sonntag, 26 Juni, 14.30 Uhr
Die erste geführte „Faire Radtour“ startet am Samstag, den 30. April 2016 – in Königsbronn treffen sich Aalener und Heidenheimer
Naturerlebnisaktion für Kinder von 4-12 Jahren in Begleitung der Eltern, Dienstag, 9.August 2016, 10:00-12:30 Uhr
Der Kurs wurde abgesagt, da die notwendige Teilnehmerzahl nicht erreicht wurde.
Wie hängt unser Einkaufsverhalten mit ökologischen und sozialen Missständen in anderen Regionen der Welt zusammen? Samstag, 9.Juli 2016 um 11 Uhr
Die mobile Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ ist in einen LKW eingebaut, sie ist von Dienstag, den 12.07. bis Donnerstag, den 14.07.2016 in Aalen.
Besuch eines Biolandhofes mit Mutterkuhhaltung einer Deutsch-Angus-Herde bei Essingen-Forst, Samstag, 25.Juni 2016
Der Jäger und Naturkenner Volker Roth betreibt eine Falknerei, eine Naturschule und ein Jagdmuseum. Samstag 4.Juni 2016, 9-12 Uhr
Informationen, Geselligkeit und überraschende Köstlichkeiten im bunten Wechsel und bei jedem Wetter, Sonntag 22.Mai 2016, 11 bis 16 Uhr
In Deutschland wird jeder sechste Euro durch die öffentliche Hand ausgegeben. Eine Ausstellung des Dachverbandes Entwicklungspolitik, bis 12.Februar 2016
Robert Saur zeigt in eindrucksvollen Bildern die einzigartige Flora und Fauna des Härtsfeldes und die seltenen Arten. Mittwoch, 1.Juni 2016, 19 Uhr
Der Film blickt hinter die Kulissen der Textil-Industrie blicken und macht auf die Kosten billiger Kleidung für Mensch und Natur aufmerksam. Mittwoch, 06.April 2016, 20 Uhr
Auf der Strecke zwischen Aalen und Heidenheim werden Ihnen spannende Themen der Globalisierung näher gebracht. Mittwoch, 20.April 2016, 19 Uhr
Der BUND Aalen beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Flurputzete am Samstag, 9.April 2016 von 09:00-12:00 Uhr rund um den Taufbachweiher.
Musical mit der „Rede“ des berühmten Indianerhäuptlings Seattle von 1854, Sonntag, 19. Juni 2016, 14 Uhr
Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner entführen die Zuschauer in die eisigen Höhen der Anden, Donnerstag, 7.4.2016, 19 Uhr
Was leistet und was kostet elektrisch Fahren? Vortrag von Dr.Ing Conrad Rössel am Mittwoch, 21.9.2016 ,19 Uhr
Ralf Worm berichtet vom Leben, Weiden und Pflegen auf den Magerrasen, Donnerstag, 17.März 2016, 19 Uhr
Das Um-Welthaus Programm März bis August 2016 ist erschienen und wird hier zum Download angeboten
Unter dem Motto „Aalen schafft Nachhaltigkeit und Fortschritt – Global und Lokal“ haben Studenten der Hochschule Aalen Plakate zu verschiedenen Themen gestaltet. Ausstellungsdauer: bis zum 13. Februar 2016
Der Verpackungsmüllberg in Deutschland wächst stetig – Augenfälliges Beispiel sind die Coffee-To-Go Einwegbecher. BUND und Hochschule Aalen starten eine Mehrwegaktion.
Für die Durchführung der Projekte „Eine Welt macht Schule“ und „Faire Radtour – Globale Spurensuche auf der Ostalb“ wird ab Februar 2016 eine/n Bundesrfeiwillige/n
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ein Druckwasserreaktor – Papiermodell mitzubauen. Termine werden nach Absprache festgelegt
Monatlicher Aktiven-Treff am Mittwoch, 11. September 2019 um 19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr im Um-Weltbildungsraum 4.OG
Kleidertauschbörse für Mädels und junge Frauen am Samstag, 5. März 2016 im Haus der Jugend (HdJ) in Aalen
Landschaftspflege auf dem Gelände des ehemaligen Eisweihers am Aalener Taufbach, Samstag, 20.Februar 2016
Am 12.Dezember, dem letzten Tag des Klimagipfels in Paris fanden überall auf der Welt Aktionen von Umweltgruppen statt. In Aalen informierte der BUND auf dem Aalener Wochenmarkt .
Der Referent Dieter Majer ist leider erkrankt – Thomas Wolf von der Mahnwache Gundremmingen springt für ihn ein. Montag 22.2.2016, 19 Uhr
Der Naturfotograf Hans-Peter Horn hat die Verschmutzung eines Gewässerabschnittes des Kochers von Niederalfingen bis in die Aalener Innenstadt fotografisch dokumentiert.
Im Rahmen unserer Meeresausstellung lernten über 250 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene das Mikroskopieren von Meeresplankton.
Ein Video des Liedes zur Klimaschutzkonferenz 2015 von Paul McCartney, Jon Bon Jovi, Sheryl Crow, Fergie, Colbie Caillat u.v.a.
Mit tatkräftiger Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeitern der VR-Bank Aalen konnte der BUND seine zweite diesjährige Pflegeaktion beim Taufbachweiher durchführen.
Neben zunehmendem Seeverkehr, Eutrophierung und Lärmpegeln machen vor allem die Überfischung und die riesigen Plastikmülleinträge den Meeren und seinen Bewohnern zu schaffen
Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesgeschäftsführern des BUND spricht am Mittwoch, 24.2.2016, 19 Uhr über Energiewende, Atomausstieg sowie Endlagersuche in Baden-Württemberg
Die Atommüll-Endlagersuche hat auch Baden-Württemberg erreicht, unter anderem sollten auch Standorte zwischen Ulm und Ravensburg erkundet werden, nur einen Steinwurf von der Ostalb entfernt. Der Film zum Thema am Mittwoch, 24. Februar 2016 im Kino am Kocher
act for transformation fuhr mit 12 Kindern aus der Gemeinschaftsunterkunft in den Freizeitpark Tripsdrill
Das Um-Welthaus sucht eine(n) Bundesfreiwilligen ab Dezember 2015. Er / Sie wird schwerpunktmäßig im BUND Büro eingesetzt und kann an vielen Umweltbildungsprojekten teilnehmen.
Peter Hensinger von Diagnose Funk e.V. informierte im Um-Welthaus über gesundheitliche Risiken beim Mobilfunk und strahlungsarme Alternativen.